 
            
        Öffnungszeiten:
Sa: 18:00-22:00 Uhr
So: 11:00-18:00 Uhr
Veranstaltungs-Adresse:
51465 Bergisch-Gladbach, Konrad-Adenauer-Platz
Eintritt: frei
Parken:
Besucherparkplatz: Parkplätze Innenstadt
Bereits zum 22. Mal findet dieser historische Markt als Ort für Gemütlichkeit und außergewöhnliche Geschenkideen auf dem Konrad-Adenauer-Platz statt.
Der Besucher kann hier allerlei Mittelalterliches erleben:
Musik erklingt, die Rufe der Händler schallen über den Platz und heißer Met lädt zu bergischer Geselligkeit ein.
Die Händler sind mittelalterlich gewandet und verkaufen Waren aus dieser Zeit. Neben klassischen Räucherharzen wie Weihrauch und Myrrhe gibt es auch fertige Räuchermischungen mit klangvollen Namen
wie „geistige Erfrischung“.
Für Liebe und Glück sollen auch geheimnisvolle Amulette und Talismane sorgen. Kleider und Geschmeide, filigraner Silberschmuck und edle Perlenketten werden ebenso feilgeboten wie ledergebundene
Folianten, Kerzenleuchter, Schatullen, Felle, Töpferwaren oder feine Leder- und Filzarbeiten.
Ein echtes Schwert zu besitzen, ist ein durchaus erfüllbarer Traum –  für die Kleinen in Gestalt eines Holzschwertes, für die Großen in stählerner Ausführung.
Viele Gegenstände werden während des Marktes und vor den Augen der Zuschauer in Handarbeit gefertigt. So wird  der Besuch des mittelalterlichen Marktes zu einem Gesamterlebnis und auch das
kulinarische Angebot ist darauf passend abgestimmt.
 
Darsteller & Akteure
Märchenerzählerin Fabulix lässt Kinderaugen strahlen. Sie
gibt Kindern und Erwachsenen einen Einblick in eine Zeit, in
der man am Feuer den Geschichten lauschte. Und auch die
Großen hören ihr gerne zu, denn zu später Stunde hat
Fabulix auch „Märchen für Erwachsene“ parat.
Der Bogenmeister unterweist Klein und Groß in der Fertigkeit des Bogenschießens und ein handgetriebenes Karussell freut sich mit den kleinen Gästen seine Runden zu drehen.
 
Das Martinsspiel
Am Sonntag wird das Martinsspiel um 12.00 Uhr, 13.30 Uhr, 15.00 Uhr und um16.30 Uhr aufgeführt.
Ein kleines Theaterstück um den berittenen Heiligen Martin, der seinen warmen Mantel mit dem frierenden Bettler teilte.