 
            
        Öffnungszeiten:
Sa: 11:00-21:00 Uhr
So: 11:00-19:00 Uhr
Veranstaltungs-Adresse:
Mettmann, Markt (historische Altstadt)
Eintritt: frei
Parken:
Besucherparkplatz: Parkplätze Innenstadt
Händlerparkplatz: Mitarbeiter-Parkplatz des Rathauses (ca.
15 min. Fußweg)
Zum vierten Mal bereichert der mittelalterliche
Markt Anfang November die historische Altstadt von
Mettmann. Schon im Vorjahr hatte sich der Markt mit all
seinem Charme als Ort für Gemütlichkeit und
außergewöhnliche Geschenkideen etabliert. Dudelsackmusik
erklingt, Drehleiern und Trommelschläge schallen über den
Platz, und schon von weitem macht der historische Markt
seinem Namen alle Ehre.  
 
Der historische Markt
Wer in die Tiefen des Marktes eintaucht, kann allerlei
Mittelalterliches erleben und erstehen. Neben klassischem
Räucherharzen wie Weihrauch und Myrrhe gibt es auch
fertige Räuchermischungen mit klangvollen Namen wie
„geistige Erfrischung“, „byzantinische Nacht“ und sogar
„Liebeszauber“. Ob es hilft?
Für Liebe und Glück sollen auch geheimnisvolle Amulette
und Talismane sorgen. Kleider und Geschmeide, filigraner
Silberschmuck und edle Perlenketten werden ebenso
feilgeboten wie ledergebundene Folianten, Kerzenleuchter,
Schatullen, Felle, Töpferwaren oder feine Leder- und
Filzarbeiten. Ein echtes Schwert zu besitzen, ist ein
durchaus erfüllbarer Traum – für die Kleinen in Gestalt eines
Holzschwertes, für die Großen in stählerner Ausführung.
Viele Gegenstände werden während des Marktes und vor
den Augen der Zuschauer in Handarbeit gefertigt.
Wer auf dem Mittelaltermarkt ausreichend geschaut,
gestaunt, gekauft und erlebt hat, kann sich im Anschluss
stilecht mit Wildfleisch und Gemüsefladen stärken, Süßes
wie Herzhaftes wird geboten.
Heißer Met und hausgemachter Glühwein wärmen die
Großen, für Kindlein und Kutscher gibt es sprudelndes
„Brunnen-Wasser“, heißer Apfelsaft, Tee oder der berühmte
„maurische Bohnentrunk“ (Kaffee). Natürlich stehen neben
dem klassischen „Hellen“ und „Dunklem“ auch verschiedene
Bierspezialitäten zur Auswahl wie das belgische Kirschbier.
Magische Elixiere dürfen an der Stätte selbstverständlich
nicht fehlen, und so hören die feinen  Beeren- und
Fruchtwein-Spezialitäten auf prachtvolle Namen wie
„Drachenblut“, „Elfentau“, „Feengold“ oder „Koboldfeuer“.
Die kulinarischen Besonderheiten runden den
mittelalterlichen Erlebnistag ab.
Ein ganz besonderes Flair entsteht, wenn bei Einbruch der
Dämmerung hunderte von Kerzen und Öllampen den Markt
in ein zauberhaftes Licht tauchen.
 
Darsteller & Akteure
Märchenerzählerin Fabulix lässt Kinderaugen strahlen. Sie
gibt Kindern und Erwachsenen einen Einblick in eine Zeit, in
der man am Feuer den Geschichten lauschte. Und auch die
Großen hören ihr gerne zu, denn zu später Stunde hat
Fabulix auch „Märchen für Erwachsene“ parat.
Gauklerin Melania wirbelt bunte Bälle und flammende
Keulen durch die Luft, während sich die Spielleute "Angerspil" und "Die Thekenspieler" mit allerlei altertümlichen Instrumenten Gehör verschaffen.